Die Ergebnisse der Europawahlen, aber auch der Kommunalwahlen hier in Baden-Württemberg vom 09.06.2024 machen erstmal betroffen. Wir wollen aber nicht lang im Schreck verharren, sondern zügig zu Analyse, Bewertung sowie […]
Auf Einladung der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus spricht am Freitag, dem 5. Juli 2024 um 17:00 Uhr Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der JÜDISCHEN ALLGEMEINEN, im Generallandesarchiv Karlsruhe mit dem Journalisten Christoph Mestmacher […]
Im Namen der Carlo-Schmid-Stiftung möchten wir zur diesjährigen Preisverleihung des Carlo-Schmid-Preises am 6. Juli 2024 in der Aula der Universität Mannheim einladen. Im diesen Jahr geht der Preis an das […]
In ihrem Vortrag „Teilhabe mit statt trotz Behinderung“ beleuchtet Sabrina Lorenz die wenig beachtete Verbindung zwischen Ableismus und Radikalisierungsprozessen. Ideologien des Ableismus beeinflussen und diskriminieren den Alltag von Menschen mit […]
Veranstaltungsbeschreibung: Das Phänomen der „Messerkriminalität“ sorgt immer wieder für Schlagzeilen und hitzige Debatten. Doch was steckt hinter diesem Begriff, der vor allem medial geprägt ist? Welche Fakten lassen sich aus […]
Veranstaltungsbeschreibung: Ein Artikel auf ZEIT ONLINE im Februar 2024 hat die Aufmerksamkeit auf die fortlaufenden Strategien rechtsextremer Raumaneignung und politischer Einflussnahme einer Hooligangruppe bei Alemannia Aachen gelenkt. Dadurch wurde ein […]
Der Vortrag untersucht die AfD als Ausdruck und Teil einer neurechten Gefühlsgemeinschaft, die versucht, die gesellschaftliche Deutungshoheit zu Themen wie Migration und Klimaschutz zu erlangen. Dabei vermittelt sie ihren Anhänger*innen […]
Veranstaltungsbeschreibung: Die letzten Wahlen haben deutlich gezeigt: Rechtspopulistische und rechtsextreme Orientierungen unter abhängig Beschäftigten haben zugenommen. Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien sind z.B. besonders stark unter Arbeiter:innen, obwohl diese Parteien für […]
Veranstaltungsbeschreibung: Herzliche Einladung zum zweiten Teil unseres Online-Events „Wo der Weg zur Gewalt beginnt“, bei dem wir uns mit den tiefgreifenden Zusammenhängen zwischen Überlegenheitsvorstellungen in der muslimischen Community und Radikalisierung […]